oder

oder
o̲·der Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass es mehrere Möglichkeiten gibt; Abk od.: In diesem See kann man schwimmen, surfen oder segeln
2 verwendet, wenn es nur eine von zwei Möglichkeiten geben kann: Er kommt heute oder morgen; Ja oder nein?; Du hast die Wahl: komm mit oder bleib hier
3 verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas auch anders genannt werden kann: elektronische Datenverarbeitung oder kurz EDV; Karl d. Große oder Charlemagne, wie ihn die Franzosen nennen
4 verwendet, um auf eine unangenehme Konsequenz hinzuweisen / eine Drohung einzuleiten: Ihr benehmt euch sofort anständig, oder ihr fliegt raus! Entweder hält er sich an die Spielregeln, oder er spielt nicht mit
5 ..., oder? verwendet am Ende eines Satzes, wenn der Sprecher Zustimmung erwartet oder sich erhofft: Wir machen jetzt eine Kaffeepause, oder?; Der Club trainiert doch für die Olympischen Spiele, oder?
6 oder so (was / ähnlich) gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht genau weiß: Er studiert Sinologie oder so was; Er heißt Michalski oder so (ähnlich)
|| NB: a) entweder; b) Nach oder ist die Wortstellung wie in einem normalen Aussagesatz: Vielleicht hatte er keine Zeit, oder sein Auto hatte eine Panne. Vergleiche damit: Er konnte nicht kommen, weil sein Auto eine Panne hatte

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • oder — oder, ov …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Oder — Einzugsgebiet der OderVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Oder — Oder, ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas behauptet wird, begleitet. 1. So daß die mehreren Dinge einander aufheben, oder vielmehr, so daß von den mehrern nur Eines ist oder seyn soll; so daß diese Partikel alle Sätze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • oder — [ o:dɐ] <Konj.>: 1. verbindet Satzteile, Satzglieder, die alternative Möglichkeiten darstellen, von denen eine infrage kommt: einer muss die Arbeit machen: du oder dein Bruder; der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer (= einer von beiden) muss …   Universal-Lexikon

  • ODER — L’Oder (Odra en polonais et en tchèque) est un fleuve de 854 kilomètres de longueur, au bassin versant de 124 700 kilomètres carrés. À l’instar de la Vistule à l’est, de la Weser, de l’Ems et du Rhin à l’ouest, l’Oder coule du sud vers le nord.… …   Encyclopédie Universelle

  • Oder — Oder, 1) (lut. Viadŭa, neulat. Odagra, slaw.Vjodr und Odra) einer der Hauptströme Deutschlands, entspringt in Mähren auf dem Odergebirge, dem südöstlichsten Ausläufer der Sudeten (s. d.), 627 m ü. M., am Lieselberg. Bald tritt sie im südöstlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • oder — Konj. (Grundstufe) verbindet zwei oder mehrere Alternativen Beispiele: Wir fahren heute oder morgen. Willst du Tee oder Kaffee? Entweder kommst du morgen oder erst in zwei Monaten …   Extremes Deutsch

  • oder — Konj std. (8. Jh., Form 10. Jh.), mhd. oder, häufiger mhd. od(e), ahd. odo u.ä, mndd. oder Stammwort. Das r ist unter Einfluß von aber und weder angefügt. Die ältesten Formen sind ahd. eddo, as. ettho; entsprechend ae. ođđa, gt. aiþþau. Der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • oder — oder: Die nhd. Form der ausschließenden Konjunktion geht zurück auf mhd. oder, ahd. odar. Diese Form hat sich – wahrscheinlich unter dem Einfluss der unter ↑ aber und ↑ weder behandelten Wörter – aus mhd. od‹e›, ahd. odo, älter eddo entwickelt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • oder — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sonst • anderenfalls Bsp.: • Werden sie gewinnen oder nicht? • Er kann nicht mehr Ski laufen, aber er führt sonst ein aktives Leben. • Kommen Sie und probieren Sie unseren neuen Super Abenteuer… …   Deutsch Wörterbuch

  • Oder — Oder, ein Hauptfluß Deutschlands, entspringt im Odergebirge in Mähren (am Lieselberge; 634 m ü. d. M.), erreicht bei der Oppamündung die Grenze Österreichs, bildet 28 km weit die Grenze, tritt bei Oderberg auf preuß. Gebiet [Karte: Brandenburg… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”